Die Anregungen, Einwände und Bedenken aus dem ersten Auslegungsverfahren im Herbst 2022 wurden ausgewertet. Die überarbeiteten Auslegungs- und Beteiligungsunterlagen (Verordnungstext, Übersichtskarte, Schutzgebietskarten TK 1:10.000 sowie Detailkarten 1:2.000) finden Sie auf der Webseite des Ministeriums. Den Link finden Sie auf dieser Seite rechts in der Randspalte (Desktop) bzw. am Ende der Seite (mobil).
Auslegungsstellen
Oben genanntes Material kann zudem in der Zeit vom 11. September 2023 bis einschließlich 11. Oktober 2023 von jedermann kostenlos in den Auslegungsstellen eingesehen werden. Im Downloadbereich auf dieser Seite finden Sie die Informationen zu den vier Auslegungsstellen(Desktop: rechts in der Randspalte, mobil: am Seitenende). Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Termin vor Ort zu vereinbaren:
- Thüringer Umweltministerium in Erfurt
- Untere Naturschutzbehörde in Meiningen
- Untere Naturschutzbehörde in Bad Salzungen
- Thüringer Biosphärenreservatsverwaltung Rhön in Zella/Rhön
Kartenblätter Kernzonen / Pflegezonen – Bestand und im Entwurf
Als Service finden Sie zusätzlich 14 Veränderungskarten TK 1:10.000 (Kern- und Pflegezonen Bestand und im Entwurf) für die einzelnen Gemeinden und Ortsteile. Diese Kartenblätter sind nicht Teil des offiziellen Auslegungsverfahrens, dienen aber zu einer ersten Orientierung – finden Sie auf dieser Seite (Desktop: rechts in der Randspalte, mobil: am Seitenende). Für die jeweiligen Gemeinden/Ortsteile sind folgende Kartenblätter relevant:
Gemeinde/Stadt | Kartenblattnummer |
Birx | 9, 12 |
Breitungen (Werra) | 5 |
Buttlar | 1, 2, 3, 4 |
Dermbach | 2, 4, 5, 7, 8 |
Empfertshausen | 7 |
Erbenhausen | 9, 10 |
Frankenheim (Rhön) | 9, 12 |
Friedelshausen | 8 |
Geisa | 2, 3, 4, 6 |
Gerstengrund | 4, 7 |
Kaltennordheim | 7, 8, 9, 10 |
Meiningen (Stepfershausen, Herpf) | 10, 11 |
Oberweid | 9 |
Oechsen | 2, 4 |
Rhönblick | 10, 11, 13, 14 |
Rosa | 5 |
Roßdorf | 5, 8 |
Schleid | 3, 4, 6, 7 |
Schwallungen | 5 |
Unterbreizbach | 1, 2 |
Vacha | 2 |
Wasungen (Hümpfershausen, Oepfershausen, Unterkatz) | 5, 8, 10 |
Weilar | 2, 4 |
Wiesenthal | 4, 5, 8 |
Hintergrund: Was sind Kernzonen, Pflegezonen und Entwicklungszonen?
Biosphärenreservate werden räumlich in drei Zonen gegliedert: Kern-, Pflege- und Entwicklungszone. Die Nutzung dieser Bereiche erfolgt in abgestufter Form.
Die Entwicklungszone umfasst den Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum und nimmt mit bis zu 80 % den größten Flächenanteil im Biosphärenreservat ein. In diesen Bereichen werden nachhaltige wirtschaftliche Entwicklungen gefördert und erprobt.
Die Pflegezone umfasst besonders empfindliche oder repräsentative Ausschnitte der charakteristischen Kulturlandschaft. Um diese und die darin bestehenden Lebensräume zu erhalten, ist in diesem Bereich eine extensive Nutzung möglich. Die Pflegezone nimmt mindestens 10 % der Gesamtfläche ein.
In der Kernzone kann sich die Natur gemäß ihrer eigenen Dynamik entwickeln. Dieser Bereich ist von menschlicher Nutzung ausgeschlossen, lediglich Forschung und Monitoring sind zulässig. Dieser Bereich muss mindestens 3 % der Gesamtfläche eines Biosphärenreservats einnehmen. Kernzone und Pflegezone zusammen sollen mindestens 20 % der Gesamtfläche betragen.