Praktika im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Sie machen gerade eine Ausbildung oder sind Studierende(r) und suchen einen interessanten Praktikumsplatz? In den Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön stehen in der Regel Plätze zur Verfügung. Sie richten sich zum Beispiel an die Fachbereiche mit den Schwerpunkten Geografie, Geoökologie, Biologie, Forstwirtschaft oder Tourismus. Aber auch andere Ausrichtungen sind denkbar. Wir bieten Ihnen ein vielseitiges Arbeitsumfeld in unkomplizierter Atmosphäre, viele neue Erfahrungen und Kontakte, fachliche Fortbildungsmöglichkeiten sowie Freiräume für Kreativität und Ideen.
Praktikum im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön (Bayerische Verwaltungsstelle)
Hintergrund
Die Rhön ist eines von über 750 Biosphärenreservaten weltweit – von der UNESCO im Jahr 1991 wegen ihrer Einzigartigkeit anerkannt, um etwas Bedeutendes zu leisten: Beispielhaft für andere Regionen dieser Erde Wege zu finden, wie wir in Zukunft verantwortungsvoll und gut leben können.
UNESCO-Biosphärenreservate – auch als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung bezeichnet – kümmern sich nicht nur um den Schutz einer Region, sondern auch um deren Pflege und nachhaltige Entwicklung. Koordiniert werden die damit verbundenen Aufgaben von den Verwaltungsstellen.
Praktikumsinhalt
Während Ihres Praktikums erhalten Sie einen Blick "hinter die Kulissen" eines UNESCO-Biosphärenreservats und erfahren, wie hier zusammen mit den Menschen in der Region Konzepte für Schutz, Pflege und nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden.
Sie unterstützen die Mitarbeiter/-innen der bayerischen Verwaltungsstelle bei ihren täglichen Aufgaben und arbeiten dabei weitgehend selbständig.
Zu Ihren Aufgaben zählen die
- Mitarbeit an Projekten für nachhaltige Entwicklung,
- Mitarbeit an Projekten, z.B. Citizen Science, Green Care
- Unterstützung des ökologischen Monitorings (GIS-Kenntnisse von Vorteil!),
- Unterstützung der Forschungskoordination,
- Unterstützung der (digitalen) Besucherlenkung,
- Mitarbeit an Projekten zur Klimaanpassung,
- Mitarbeit an der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichtes,
- Unterstützung bei der Veranstaltungsvorbereitung,
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Gleichzeitig besteht die Möglichkeit in weitere Arbeitsbereiche des UNESCO-Biosphärenreservates hinein zu schnuppern (Umweltbildung, Regionalvermarktung, Arten- und Naturschutzaktivitäten, …)
Zeitpunkt, Dauer und Vergütung:
- Freie Plätze ab Februar 2025
- Mindestens 2, maximal 3 Monate
- 250 Euro / Monat Aufwandsentschädigung
Im Jahresverlauf wurden folgende inhaltliche Schwerpunkte festgelegt:
Zeitraum | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov |
Schwerpunkt | Nachhaltige Entwicklung (Themen u.a. Barrierefrei, „Business and Biodiversity“), Unterstützung Veranstaltungs-organisation | Vegetationsaufnahme Weisergatter, Citizen Science-Projekte | Projekt Green Care, Forschung/ Forschungs-koordination (u.a. Besuchermonitoring) |
Bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen, z.B. Geographie, Regionalmanagement, Umwelt- oder Landschaftsplanung, Biologie, o.ä.
Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf Level B2 werden vorausgesetzt.
Ihre aussagekräftige digitale Bewerbung mit Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und bisherigen Prüfungsergebnissen richten Sie bitte an:
Sabine Klenk
Reg. v. Unterfranken
Bayerische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön
Oberwaldbehrunger Str. 4, 97656 Oberelsbach
Tel.: 09 31 – 3 80 16 67
sabine.klenk@reg-ufr.bayern.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitarbeit in der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön.
Unentgeltliches Praktikum beim Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V.
Nehmen Sie Einblick in die praktische Arbeit beim Förderverein des Biosphärenreservats.
Dabei gibt es einerseits die Option eines unentgeltlichen Praktikums. Allerdings sind wir auch Projektpartner der Commerzbank und können in diesem Rahmen ein gut dotiertes Umweltpraktikum für 3 oder 6 Monate anbieten.
Achtung: Auf Grund der Vorgaben des Mindestlohngesetzes ist nur ein einmaliges Praktikum bei uns möglich und dieses ist, sofern die Studienordnung nicht explizit eine andere Regelung vorsieht, auf maximal 3 Monate beschränkt.
Wir bieten Studierenden die Möglichkeit, Einblick in Projekte der Regionalentwicklung, der Landwirtschaftsberatung sowie in die Lobbyarbeit des Vereins zu nehmen. Studierende können aktiv in den verschiedenen Projekten mitwirken. Dabei reicht die Bandbreite von der Erarbeitung von Konzepten und politischen Papieren über Projektberatungen bis hin zu Präsentationen und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Unterkunft kann nicht gestellt werden. Ein Pkw erscheint in Anbetracht der Einsatzstätte zweckmäßig.
Kontakt
Martin Kremer
Verein Natur und Lebensraum Rhön e. V.
Geschäftsführer
Marienstraße 13
36115 Hilders
+49 6681 91745 24
E-Mail