Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Das Freiwillige ökologische Jahr, abgekürzt: FÖJ, ist ein bundesweit angebotener Freiwilligendienst im Natur- und Umweltschutz, aber auch in weiteren Bereichen der Nachhaltigkeit. Auch in der Biosphäre Rhön gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Themenbereiche. Derzeit werden FÖJ-Stellen in Bayern und Thüringen angeboten.

FÖJ beim Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. 

Tatkräftiges Engagement für die Umwelt, Brücke zwischen Schule und Beruf, Chance zur Persönlichkeitsentwicklung – das sind die Vorteile des Freiwilligen Ökologischen Jahres für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist für den Dienst an der Umwelt und die persönliche Weiterentwicklung ein ideales Terrain. Der Trägerverein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. bietet mit den Einsatzorten in Oberelsbach bzw. Hochrhön und des weiteren Wildflecken-Oberbach spannende Arbeitsfelder.

Das Spektrum der Aufgaben ist groß und reicht von Tätigkeiten im Büro bis zu praktischen Einsätzen draußen in der Natur. Einsatzstellen sind das Managementzentrum in Oberelsbach, das Haus der Schwarzen Berge in Wildflecken-Oberbach und die Umweltbildungsstätte "Rhöniversum" Oberelsbach. Der Führerschein Klasse B ist eine Grundvoraussetzung für die Bewerbung.

Einsatzstellen (Beschreibung):

FÖJ bei der Hessischen Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Die Hessische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön bietet mit Einsatzstart zum 1. September, auf Wunsch auch zum 1. August ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an. Einsatz in den Bereichen Landschaftspflege, Umweltbildung in Schulen und Kitas sowie praktische Naturschutzeinsätze. Auch hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv für den Schutz der Rhöner Landschaft einzusetzen.

Weitere Informationen bzw. Bewerbungsmodalitäten gibt es unter www.foej.hessen.de. Bewerbungen für die Hessische Rhön können per Mail an das HLNUG (foej@hlnug.hessen.de) oder direkt an die Hessische Verwaltungsstelle (info@br-rhoen.de) gerichtet werden. Vorausgesetzt wird ein Führerschein der Klasse B.

FÖJ bei der Thüringer Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Die Thüringer Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön bietet mit Einsatzstart zum 1. September 2025 ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an. Inhaltlicher Schwerpunkt des FÖJ ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Rhönerinnen und Rhöner werden bei der Auswahl bevorzugt.

Das FÖJ wird vom Jugendverband der Naturfreunde Thüringen organisiert. 

Als Teil des Bildungsteams arbeiten die Freiwilligen aktiv an der Ausgestaltung, Weiterentwicklung und Umsetzung von Bildungsmodulen in Kindergärten und Schulen und am Bildungszentrum Propstei Zella mit. Darüber hinaus erhalten sie vielfältige Einblicke in die weiteren Arbeitsbereiche und Aufgaben der Verwaltung und lernen die einzigartige Rhöner Natur kennen. Sie unterstützen zum Beispiel bei Natur- und Artenschutzmaßnahmen, bei Monitoringprojekten oder auch der Organisation von Veranstaltungen.

Das FÖJ, das in der Regel am 1. September beginnt und am 31. August des Folgejahres endet, richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren. Ausbildung oder Studium sind keine Voraussetzung. Gezahlt werden 350 Euro Taschen- und Verpflegungsgeld. Ausführliche Infos zum FÖJ finden Interessierte unter https://naturfreundejugend-thueringen.de.

Bewerbungen werden ausschließlich an die Naturfreundejugend gerichtet, der Bewerbungsbogen und die Kontaktdaten sinmd auf deren Internetseite zu finden. Inhaltliche Detailfragen zum FÖJ am Einsatzort Biosphärenreservat Rhön beantwortet Verwaltungsstellenleiterin Ulrike Schade unter Tel. (0361) 57392 3330, E-Mail: poststelle.rhoen@nnl.thueringen.de.