Stellenangebote der Verwaltungen und Vereine

Die Regierung von Unterfranken sucht für die Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön zum 01.04.2024 in Vollzeit eine/n Geländeranger*in (m/w/d).

 

Die Stelle ist unbefristet

Als Ranger*in (m/w/d) sind Sie Mittler zwischen Mensch und Natur. Das Aufgabengebiet umfasst daher die Tätigkeitsfelder Besucherlenkung und Besucherinformation sowie allgemeine Rangeraufgaben. 

Hierzu zählen:

  • Überwachung der Einhaltung der Schutzgebietsverordnungen im Biosphärenreservat Rhön (Naturschutzgebiete) inkl. Befreiungen und Ausnahmegenehmigungen sowie persönliche Besucherinformation im Gelände durch Streifengänge und Streifenfahrten gemäß Diensteinsatzplan
  • Dokumentation der Vorkommnisse und Weiterleitung an zuständige Stellen (Ordnungswidrigkeitsanzeigen, Stellungnahmen für Naturschutzbehörden, Polizei u. a.)
  • Dokumentation fehlender /beschädigter/zu ergänzender Schutzgebietsbeschilderung/ Besucherlenkungsinfrastruktur
  • Unterstützung beim Instandhalten/Ordnen von Ausrüstung, Fahrzeugen etc mit Umsetzung der bestehenden Vorgaben der Arbeitssicherheit
  • Besucherinformation (z.B. aufgabenbezogene Besucherführungen, Infostandbetreuung) und Mithilfe bei Maßnahmen zur Besucherlenkung (einschl. Besucherinfrastruktur)
  • bedarfsweise Betreuung der Ausstellungen der Verwaltungsstelle (Aufbau, Abbau, Funktionskontrolle u. a.) sowie Unterstützung bei weiterer Veranstaltungen
  • allgemeine Bürotätigkeiten (Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen, etc).
  • Unterstützung bei der Assistenz von Forschungs- und Monitoringaufgaben der Verwaltungsstelle:

Ihr Profil:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem grünen Beruf (z. B. Forstwirt*in, Landschaftsgärtner*in, Landwirt*in) oder eine vergleichbare Qualifikation mit relevanter Berufserfahrung
  • gute Kenntnisse von Flora und Fauna und Grundkenntnisse zur Landschaftsökologie, Landnutzung, Kultur- und Naturlandschaften
  • gute Gebietskenntnis in der bayerischen Rhön
  • Kommunikationsfähigkeit und einen guten Umgang mit Konfliktsituationen zwischen unterschiedlichen Akteuren und Interessen
  • flexible, kooperative und zielorientierte Arbeitsweise
  • die Bereitschaft und die körperliche Fähigkeit, ganzjährig auch unter schwierigen Witterungsbedingungen und ganztägig im Gelände zu arbeiten
  • sicherer Umgang mit der MS-Office Standardsoftware
  • Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft den privaten PKW gegen Fahrtkostenvergütung dienstlich einzusetzen
  • die Bereitschaft, die vom Arbeitgeber gestellte Dienstkleidung zu tragen
  • die Bereitschaft, zu voraussichtlich besucherstarken Zeiten gemäß Einsatzplan zu arbeiten. Die reguläre Wochenarbeitszeit in Vollzeit ist Montag bis Freitag. Hinzu kommen eine Mindestanzahl an Wochenend- und Feiertagsdiensten. Überstunden werden zeitlich ausgeglichen, Sonntagsdienste, Feiertagdienste und zum Teil Samstagsdienste darüber hinaus mit einem Zeitzuschlag.
  • von Vorteil aber keine Voraussetzung ist eine erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger (GNL)


Unser Angebot:

  • einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Vollzeit
  • die Zusammenarbeit in einem motivierten Team
  • Austauschmöglichkeiten mit anderen Ranger*innen (m/w/d) im Biosphärenreservat Rhön
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) nach Entgeltgruppe 9a
  • attraktive Zusatzleistungen wie z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.

Weitere Informationen:
Dienstsitz ist: Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön in Oberelsbach.

Der Tätigkeitsraum umfasst den gesamten bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und richtet sich nach dem wöchentlichen Einsatzplan.

Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis 07.01.2024 ausschließlich über die Online-Bewerbungsplattform “Interamt“an uns.

Ansprechpartner:
Bei Rückfragen stehen Ihnen fachlich Frau Dr. Pokorny (Tel.: 0931/380-1664 oder -380-1665) sowie arbeitsrechtlich Herr Schömig (Tel.: 0931/380-1227) gerne zur Verfügung.

_________________________

 

Weitere Stellenangebote im Biosphärenreservat

Beim Landkreis Fulda ist für den Fachbereich Biosphärenreservat Rhön/ Naturpark Hessische Rhön eine Stelle als

Projektmitarbeiter (m/w/d) Natura 2000 im LIFE-Projekt

im Umfang von 30 Stunden/ Woche zu vergeben. 

Der Fachdienst Biosphärenreservat Rhön/ Naturpark Hessische Rhön übernimmt mit insgesamt 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein breites Aufgabenspektrum. Dazu gehören Projekte im Bereich Natur- und Artenschutz, Landschaftspflege, Umweltbildung/ BNE, Forschung und Monitoring sowie Landbewirtschaftung und Nachhaltige Regionalentwicklung. Das LIFE-Projekt "Rhöner Bergwiesen" wurde 2016 gestartet. Im Rahmen des EU-LIFE-Projekts werden Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von Lebensräumen und Vogelvorkommen im Schutzgebietsnetz NATURA 2000 umgesetzt. Zentral hierfür sind die Optimierung des Flächenmanagements und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Nutzern. Derzeit sind insgesamt zehn Personen für das LIFE-Projekt tätig.

Aufgabenschwerpunkte

  • Sie übernehmen die Koordinierung und Erstellung des After-LIFE-Conservation-Plan und die Zuarbeit zum Abschlussbericht des Projektes
  • Ihnen obliegt die fachliche Betreuung, Abnahme und Kontrolle der konkreten Naturschutzmaßnahmen in Abstimmung mit der Naturschutzfachverwaltung, Landnutzern und weiteren Akteuren
  • Sie übernehmen die Umsetzung des Konzeptes zur Datenhaltung und GIS
  • Sie beraten Nutzer und Besitzer von potentiellen oder bestehenden NATURA-Flächen im Projektgebiet im Hinblick auf NATURA 2000 mit Schwerpunkt Grünland
  • Sie wirken bei der Öffentlichkeitsarbeit mit

Bewerbungen sind bis zum 12. November 2023 möglich - ausschließlich online beim Landkreis Fulda.

Hier geht es zur ausführlichen Stellenausschreibung 

 

 

Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Bischofsheim für die Abteilung 5 „Naturschutz, Bayerisches Artenschutzzentrum“ im Referat 52 „Natura 2000, 
Schutzgebiete, Biodiversitätszentrum“ ab 01.02.2023 folgende Stelle unbefristet zu besetzen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter  (w/m/d) für den Bereich "Biodiversitätsmanagement, Entwicklung und Erprobung" am Biodiversitätszentrum Rhön

Aufgabenschwerpunkte:

  • Entwicklung von Konzepten zur Optimierung und Wiederherstellung von Lebensräumen der bayerischen Mittelgebirgslandschaften und ihrem Vorland 
     
  • Entwicklung und Erprobung von anwendungsorientierten Modellen und Maßnahmen unter Berücksichtigung von Aspekten zur Steigerung der Biodiversität, unter anderem
    in Bezug auf den Klimawandel sowie dem Erhalt der Existenzgrundlagen in der Kulturlandschaft
     
  • Unterstützung und Betreuung von laufenden Projekten und Vorhaben des Biodiversitätszentrum Rhön
     
  • Intensive Kommunikation mit betroffenen und interessierten Zielgruppen in den Projekten und bei der Verbreitung der Ergebnisse projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Organisation von Fachtagungen
     
  • Mitarbeit bei der Verwaltung der maßnahmengebundenen Projektmittel einschließlich Controlling
     
  • Koordination und Vor-Ort-Unterstützung von ausgewählten Artenhilfsprogrammen 

    Weitere Informationen