Stellenangebot der Verwaltungen und Vereine

Die Thüringer Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön sucht einen Sachbearbeiter für nachhaltige (Regional-)entwicklung (m/w/d)*

Standort: 36466 Dermbach, Ortsteil Zella
Eintrittsdatum: nächstmöglicher Termin
Eingruppierung: E 10 TV-L
Kennziffer: 12-0302/16-28
Bewerbungsfrist: 21. Juli 2025

Über uns

Das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Rhön – seit 1991 international anerkannt - liegt mitten in Deutschland, seine Fläche verteilt sich auf die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen und trifft im Mittelgebirge Rhön aufeinander. Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist dezentral organisiert. Die Aufgaben mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten teilen sich drei Verwaltungsstellen in Bayern, Hessen und Thüringen sowie zwei Vereine. Im Fokus stehen der Schutz der natürlichen und kulturellen Vielfalt, eine nachhaltige (Regional)-entwicklung, Bildung und Kommunikation und Forschung und Monitoring.

Wen wir suchen

Wir suchen eine engagierte, kommunikative Persönlichkeit für die Bearbeitung von Pilot- und Modellprojekten im Bereich der nachhaltigen (Regional-)entwicklung und Interesse für den Bereich Bildung und Öffentlichkeitsarbeit.

Aufgabengebiet

  • Projektmanagement für (Pilot-, Modell-) Projekte, Maßnahmen zur nachhaltigen (Regional-) Entwicklung in verschiedenen Handlungsfeldern und Netzwerken wie z. B. Tourismus, Dachmarke Rhön, Energie und Klimaschutz, Mobilität und Verkehr, Wirtschaft, Handwerk, Handel und Gewerbe, Bevölkerung und demografischer Wandel, kommunale Entwicklung sowie Kultur
  • Mitarbeit bei der Etablierung von regionalen Wertschöpfungsketten und Angeboten (Produkte und Dienstleistungen) inklusive Vermarktungsstrategien (z.B. Dachmarke Rhön, Rhönforum)
  • Mitarbeit beim länderübergreifenden Projekt „Sternenpark Rhön“
  • Mitarbeit in der länderübergreifenden Arbeitsgruppe nachhaltige (Regional-) Entwicklung sowie in Partnerinitiativen, Netzwerken und Strukturen (RAG LEADER, Dachmarke Rhön, Rhönforum, Landratsämter)
  • Einbindung der fachlichen Themen in die Bereiche Bildung und Kommunikation (Veranstaltungen, Publikationen- analog bzw. digital)

Anforderungsprofil

Wir erwarten zwingend

  • einen erfolgreichen Studienabschluss als Bachelor in den Fachrichtungen Regionalmanagement oder Nachhaltige ländliche Entwicklung, ländlicher Raum, Regionalentwicklung und Tourismus, Geographie, Stadt- und Regionalentwicklung, Sustainability, Regionalentwicklung und Naturschutz, Biosphere Reserve Management oder vergleichbarer Studiengänge
  • Pkw-Führerschein Klasse B

Darüber hinaus erwarten wir

  • Kenntnisse im Projektmanagement

Wir wünschen uns

  • eine adäquate Berufserfahrung

Unser Angebot

  • unbefristete Einstellung
  • engagierte und kompetente Mitarbeiter
  • tarifgebundene Vergütung, Jahressonderzahlung, ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL) und Krankengeldzuschuss nach einjähriger Beschäftigungszeit
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Teilzeitmodelle und flexible Arbeitszeitgestaltung im Büro und von zu Hause
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • fachliche und persönliche Entwicklung durch zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen
  • betriebliches Gesundheitsmanagement

Ihre Bewerbung

Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, Angaben zur Erfüllung der obenstehenden Voraussetzungen zu machen und ggf. entsprechende Belege beizufügen.
Die zwingend geforderten Qualifikationen sind anhand von Zeugnissen, Arbeitszeugnissen, Tätigkeitsnachweisen o. ä. zu belegen bzw. nachzuweisen. Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung bitten wir mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte zu ergänzen.
Bitte nutzen Sie die Online-Bewerbungsfunktion auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen.
In das Auswahlverfahren werden nur vollständige Bewerbungen einbezogen. Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versendet werden. Die mit der Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch verbundenen Kosten werden nicht erstattet.

Gleichstellung und Schwerbehinderung

Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Männer sind im ausgeschriebenen Bereich unterrepräsentiert und werden daher gemäß § 6 Abs. 1 ThürGleichG ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Kontakt

Tel.: 0361 – 57 39 11 129
E-Mail: personalreferat@tmuenf.thueringen.de

_________________________

 

Der Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V. sucht zum 15.09.2025 in Teilzeit (20 Std./Woche) eine qualifizierte Pädagogische Fachbetreuung.

Die Stelle ist befristet auf die Dauer einer Elternzeitvertretung, zunächst bis zum 31.12.2026.

Ihr Aufgabenbereich:

Der Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V. ist Träger der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön. Für die Umweltbildungsstätte Oberelsbach suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen qualifizierten Pädagogischen Fachbetreuer (m/w/d).
Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach ist ein modernes Bildungs- und Seminarhaus. Diese Einrichtung verfügt insgesamt über 36 Doppelzimmer und vier Seminarräume für bis zu 98 Personen. Das Haus bietet modulare Umweltbildungs- und Einheiten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schulklassen auf Klassenfahrt, Studenten, Erwachsene und Fachbesuchergruppen des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön an. Diese werden mit den Lehrkräften und Gruppenverantwortlichen zu mehrtägigen Veranstaltungen zusammengestellt. Darüber hinaus wird ein regelmäßiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Multiplikatoren und Fachbesucher (m/w/d) aufgelegt. Als Pädagogischer Fachbetreuer (m/w/d) gestalten Sie dieses vielfältige und etablierte Bildungsprogramm für das UNESCO-Biosphärenreservat, das Ihnen auch die Möglichkeit der eigenen Schwerpunktsetzung offenhält.

Stellenprofil:

  • Organisation des Bildungsangebots für die Belegungsgruppen
  • Durchführung der Bildungsangebote mit Grundschulen und weiterführenden Schulen
  • Durchführung der Bildungsangebote mit Studierenden, Multiplikatoren und Erwachsenen
  • Akquise, Organisation, Betreuung und Weiterbildung der externen Referenten und Partner
  • Evaluierung und Weiterentwicklung des Bildungsangebotes (inhaltlich und methodisch)
  • Konzeption und Durchführung des Lehrerfortbildungsangebotes
  • Vernetzungsarbeit im UNESCO-Biosphärenreservat
  • Öffentlichkeitsarbeit (Internet, Flyer, Presse, Messen)
  • Anleitung FÖJ/BfD-Stelle

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes einschlägiges Studium, beispielsweise in den Bereichen Umweltbildung, Pädagogik oder verwandten Fachrichtungen,
  • praktische Erfahrung in der (Umwelt-)Bildungsarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit verschiedenen Zielgruppen
  • Überdurchschnittliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in Deutsch, in Englisch erwünscht
  • Souveräner Umgang mit Bürosoftware (MS-OFFICE)
  • eine zuverlässige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Flexibilität und Teamfähigkeit sowie Bereitschaft auch an Wochenenden oder Feiertagen zu arbeiten
  • Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft den privaten PKW gegen Fahrtkostenvergütung dienstlich einzusetzen

Wir bieten:

  • verantwortungsvolle Aufgaben mit hoher Gestaltungskompetenz
  • die Zusammenarbeit in einem motivierten Team
  • Teilnahme an Fortbildungsangeboten
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), bis E10 nach entsprechender Eignung.

Weitere Informationen:

Der Dienstort und der Tätigkeitsraum im Bereich des UNESCO Biosphärenreservates Rhön (bayerischer Teil) wird seitens des Arbeitgebers vorgegeben. Als Schwerpunkt der Tätigkeit ist derzeit die Umweltbildungsstätte Oberelsbach vorgesehen.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Geschäftsführerin Lisa Jensen (Tel. 09774 910250) zur Verfügung.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre elektronischen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis 18.07.2025 per E-Mail an poststelle@nbr-rhoen.de richten. Beachten Sie
bitte hierbei, dass die E-Mail Dateigröße kleiner als 5 MB ist.

Naturpark & Biosphärenreservat Bayer. Rhön e.V.
Managementzentrum
Oberwaldbehrunger Str. 4
97656 Oberelsbach
E-Mail: poststelle@nbr-rhoen.de
Tel.: 09774 9102-50
Fax: 09774 9102-21