Infomaterial zum LIFE-Projekt
Über den gesamten Projektzeitraum sind eine Reihe von Publikationen erschienen, die entweder zum Download bereitstehen oder per E-Mail bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LIFE-Projekts bestellt werden können. Informieren Sie sich über das Projekt und entdecken Sie die vielfältigen Informationsangebote im Downloadbereich.
Downloads
Infoblätter
Flyer und Broschüren
Wanderausstellung "Rhöner Bergwiesen"
Wandkalender
- Wandkalender Malwettbewerb „Goldener Scheckenfalter“ 2020 (pdf, 6,48 MB)
- Postkartenkalender "WiesenLEBEN" 2022 (pdf, 8,4 MB)
Wanderwege
Videoserie LIFE-Projekt: Darum geht es!
Videos
- Videoserie
- Teil 1: Was ist das Besondere an den Rhöner Bergwiesen? (Youtube)
- Teil 2: Warum sind die Rhöner Bergwiesen so bedroht? (Youtube)
- Teil 3: Wie können die Rhöner Bergwiesen erhalten werden? (Youtube)
- Teil 4: Warum sind Hutungen so besondere Lebensräume? (Youtube)
- Teil 5: Welche Chancen bietet das LIFE-Projekt Rhöner Bergwiesen? (Youtube)
- Teil 6: Was wurde bisher erreicht? (Youtube)
- Teil 7: Welche Arbeiten stehen noch an? (Youtube)
- Imagefilm deutsch (Youtube)
- Imagefilm englisch (Youtube)
- Artenporträts zu unseren Zielarten (Youtube):
- Vogelwelt der Rhöner Bergwiesen - von Chris Kaula (Youtube)
- Hotspots der Biodiversität: Kalkmagerrasen der Rhön - von Chris Kaula (Youtube)
Online-Informationsveranstaltungen für Landwirtinnen und Landwirte
- Vortrag: Grünland in Abhängigkeit von Klimawandel und Bewirtschaftung (Youtube)
- Vortrag: Artenvielfalt im Grünland fördern und erhalten (Youtube)
Studien und Berichte
- Agrarsozioökonomische Studie über die Situation der Landwirtschaft in der Hessischen Rhön - Zusammenfassung (2018)
- Habitat- und Defizitanalyse der Wiesenbrüter und Würgerarten - Zusammenfassung (2017)
- Quellen auf den alten Huteflächen der hessischen Rhön - Zusammenfassung (2018)
- Kartierung der Lebensraumtypen und extensiver Grünländer - Zusammenfassung (2019)