Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
UNESCO
mensch, natur, einklang,
  • Natur
    • Themenseite Natur
    • Lebensräume, Tiere und Pflanzen
    • Landschaftsbild
    • Klima und Wetter
    • Sternenpark Rhön
    • Landwirtschaft und Fischerei
    • Forstwirtschaft und Jagd
    • Projekte im Bereich NATUR
  • Mensch
    • Themenseite Mensch
    • Die Rhönerinnen und Rhöner im Biosphärenreservat
    • Tourismus, Gastronomie und Erholung
    • Wirtschaft, Handwerk, Handel und Gewerbe
    • Mobilität und Verkehr
    • Kommunale Entwicklung
    • Energie und Klimaschutz
    • Konsum
    • Projekte im Bereich MENSCH
  • Wissen
    • Themenseite Wissen
    • Biosphären-Kitas und Biosphären-Schulen
    • Biosphären-, Informationszentren
    • Führungen im Biosphärenreservat
    • Lehr- und Naturpfade
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Schulen, Kitas und Volkshochschulen
    • Angebote für Kindertageseinrichtungen und Schulen
    • Kinder- und Jugendgruppen
    • Umweltbildungsstätten
    • Museen und Galerien
    • Forschung und Monitoring
    • Ideen für zuhause
  • Das UNESCO-Biosphärenreservat
    • Themenseite Das UNESCO-Biosphärenreservat
    • Rhöner Biosphärenpreis
    • Biosphärenwochen 2023
    • Ziele
    • Legitimation
    • Lage und Eckdaten
    • Historische Stationen
    • Zonierung – Das Landschaftsschutzkonzept
    • Rahmenkonzept – Das Leitbild
    • Evaluierung
    • Verwaltungen und Vereine
    • Arbeitsgruppen
    • Naturparke
    • Beirat
    • Partner
    • 30 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Themenseite Service
    • Newsarchiv
    • Publikationen
    • Videos
    • Biosphären-Podcast
    • Biosphären-App
    • Jobs, Praktika, FÖJ, Freiwilligendienst und Abschlussarbeiten
    • Kontakt
    • Presse

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Natur
  3. Projekte im Bereich NATUR
Drucken Lesezeichen

Projekte im Bereich Natur

Bei der Weiterentwicklung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön werden Hauptziele verfolgt. Um die zu erreichen, werden in den unterschiedlichen Bereichen zahlreiche Projekte durch geführt.

So geht es, breit aufgestellt, in vielen kleinen Schritten voran. Auf dieser Seite finden Sie abgeschlossene und laufende Leuchtturm-Projekte im Bereich Natur – durchgeführt von den Verwaltungen und Vereinen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön sowie zahlreicher Partner.

 

Anpassung an den Klimawandel: KlimaRhön

Artenhilfsprojekt Rotmilan in der Rhön

Artenschutzprojekt Karausche

Artenschutzprojekt Schneider

Biodiversität im Garten und auf dem Acker

BROMMI – Gemeinsam Insekten schützen

Bürgerwissenschaftliche Arterfassung

Das Birkhuhn in der Rhön

Deutscher Edelkrebs

Grünes Band

Geflügelte Vielfalt

Historische Kulturlandschaft Rhön

Käse aus der Rhön

Keyline Design – Wasser in der Landschaft halten

Moorwiese im Roten Moor. Foto: Anna-Lena Bieneck

LIFE-Projekt "Rhöner Bergwiesen"

Mikroplastik in der Fulda

Natura 2000-Stationen

Neophyt Lupine in der Rhön

Quellen der Rhön

Rhöner Apfelinitiative

Rhöner Geologie erleben

REACT-EU: Betreuung von bayerischen Naturschutzgebieten

Rhönholzveredler

Riesenbärenklau

Thüringer Rhönhutungen

Untersuchung der Blockhalden als klimatisch extremer Lebensraum seltener Arten

Waldumbau in den Kernzonen der BaySF

Wildkatze in der Rhön

Wildtiermanagement

Ansprechpartner*in
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Bayerische Verwaltung
Managementzentrum
Oberwaldbehrunger Str. 4
97656 Oberelsbach
+49 931 380 1665
+49 931 380 2953
E-Mail
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Hessische Verwaltung
Marienstraße 13
36115 Hilders
+49 661 6006 7800
E-Mail
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Thüringer Verwaltung
Propstei Zella
Goethestraße 1
36466 Dermbach OT Zella/Rhön
+49 361 57392-3330
E-Mail
Facebook
Bleiben Sie informiert
Instagram
Bleiben Sie informiert

Copyright 2023

Kontakt | Impressum | Datenschutz | RSS | Sitemap | Datenschutzeinstellung