Liebe Besucher,
ab Montag, den 18. November 2024 bleiben der Kiosk, die sanitären Anlagen und die Infostelle am Schwarzen Moor geschlossen. Ab dem 26. Dezember 2024 öffnet die Infostelle wieder ihre Pforten für die Besucherinnen und Besucher. Auch Kiosk und sanitäre Anlagen können ab dem 2. Weihnachtsfeiertag wieder genutzt werden.
Auch der Lehrpfad sowie der Aussichtsturm sind ab dem 18. November geschlossen, dürfen somit nicht betreten werden und werden voraussichtlich am 14. März 2025 wieder geöffnet.
Das Schwarze Moor
Auf der Langen Rhön, in der Nähe des Dreiländerecks von Hessen, Thüringen und Bayern, liegt das Schwarze Moor. Unter den Mooren der Hochrhön ist das Schwarze Moor eines der wenigen noch weitgehend naturnahen Hochmoore, zugleich auch deren Größtes. Dies hat schon früh dazu beigetragen, das Schwarze Moor unter Schutz zu stellen. Heutzutage zählt das Schwarze Moor zu den schönsten Geotopen Bayerns und ist als Kernzone im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön streng geschützt.
Naturschutzfachlicher Schatz
Durch groß angelegte Entwässerungen und Maßnahmen zur Landgewinnung wurden in der Vergangenheit die meisten Hochmoore in Deutschland abgetorft oder stark beschädigt.
Umso wertvoller ist das Schwarze Moor, ein Kleinod im Naturschutz. Schon früh wurde hier der Wert für den Naturhaushalt erkannt und das 66 ha große Moor unter Naturschutz gestellt.
Lebensraumverbessernde Maßnahmen der Naturschutzbehörden und der örtlichen Kreisjägerschaft (Birkwildhegering) haben in der Vergangenheit weiterhin zum Schutz und Erhalt des Schwarzen Moores geführt.
Touristischer Schatz
Das Schwarze Moor wollen jedes Jahr gut 100.000 Menschen erleben. Damit dieser sensible Lebensraum unter dem Besucheransturm nicht zertreten wird, ist eine kluge Besucherlenkung notwendig.
Der Gast wird auf einem Holzbohlenpfad durch Teilbereiche des Schwarzen Moores geführt und mit Informationstafeln umfassend informiert. Der größte Teil des Schwarzen Moores ist aber nur der störungsempfindlichen Floraund Fauna vorbehalten und vor den Menschenmassen geschützt. Dennoch bietet der Aussichtsturm einen grandiosen Eindruck von diesem Naturschatz.
Kulturhistorischer Schatz
Moore sind aufgrund der konservierenden Eigenschaften (Säure, Nässe und Luftabschluss) von Bedeutung für die Erforschung der Vegetationsgeschichte (Pollenanalyse).
Die Pollenkörner von Pflanzen lassen sich noch nach Jahrtausenden erkennen und erlauben Schlussfolgerungen auf frühere Vegetations- und Klimaverhältnisse. Funde von Zeugnissen alter Kulturen, wie Werkzeuge, Schmuck, Waffen oder auch gut erhaltene "Moorleichen", ermöglichen Rückschlüsse auf die Lebensweise unserer Vorfahren.