Wintersport in der Thüringer Rhön: Sicher und umweltbewusst auf der Spur
Mit der Projektförderung 2021 des Thüringer Ministierums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) in Höhe von 25.150,65 Euro hat der Verein für Heimatpflege, Wandern und Wintersport Ellenbogen e. V. in die gezielte Besucherlenkung in den Wintersportgebieten der Thüringer Rhön investiert. Die Loipen und Winterwanderwege im Thüringer Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön wurden durch den Deutschen Skiverband (DSV) als Langlaufzentrum „Dreiländereck – Thüringer Rhön“ zertifiziert.
Kurzinfos zum Projekt
Projektträger | Verein für Heimatpflege, Wandern und Wintersport Ellenbogen e. V. |
Standort | Wintersportgebiete Hohe Rhön, Hohe Geba, Oberes Feldatal und Emberg (Dermbach) |
Kurzbeschreibung | Vermessung, Digitalisierung und Zertifizierung der Loipen- und Winderwanderwege durch den Deutschen Skiverband (DSV) |
Förderung | 25.150,65 Euro |
Eigenanteil/Drittmittel | 2794.62 Euro |
Laufzeit | bis 31. Dezember 2022 |
beteiligte Institutionen | Wintersportpartner in Thüringen, Hessen und Bayern |
Projektbeschreibung
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist auch im Winter ein Anziehungspunkt für Gäste. Wenn vielerorts der Schnee schon verschwunden ist, kann man auf den Kuppen der Rhön noch im Schnee Ski fahren, wandern oder rodeln. Die vier Skigebiete der Thüringer Rhön – Hohe Rhön, Hohe Geba, Oberes Feldatal (mit 2 Teilen), Dermbach (Emberg), ergänzend Hahnberg bei Oepfershausen – bieten verschiedenste Freizeitmöglichkeiten.
Die Winterzeit ist für die Flora und Fauna der Rhön aber auch eine wichtige Zeit der Erholung und Ruhezeit. Umso wichtiger ist eine Besucherlenkung und gezielte Umweltbildung in den Wintersportgebieten. Nur durch abgestimmte und ausreichend gekennzeichnete Strecken, verbunden mit einer entsprechenden Kommunikation, kann dieses Ziel erreicht werden.
In diesem ersten Teil des Projektes wurde zusammen mit dem Deutschen Skiverband und der deutschen Sporthochschule Köln das rund 100 km lange Streckennetz vor Ort vermessen und nach Schwierigkeitsstufen rot, blau und schwarz kategorisiert und digitalisiert. Die umfangreiche Zuarbeit durch den Projektträger, den Ehrenamtlichen der Region und den Gemeinden war dabei elementar.
Da die Rhöner Loipen nicht alle miteinander verbunden sind, einigte man sich auf vier Teilgebiete: „Hohe Rhön-Ellenbogen“, „Hohe Geba“, „Kaltennordheim – Klings“ und „Kaltenlengsfeld“. Diese wurden abschließend unter dem Namen „DSV nordic aktiv Langlaufzentrum Dreiländereck – Thüringer Rhön“ als ein gemeinsames Langlaufzentrum zertifiziert. Ein Schwerpunkt war auch die Anbindung der Strecken für den Wintersport in Hessen und Bayern. So wurden parallel zu diesem Projekt auch Loipen in Hilders (Gebiet Rhönwald) neu beschildert. Im Schwarzen Moor befindet sich jetzt erstmals auch eine Tafel zu den Thüringer Wintersportgebieten - ein großer Vorteil für den länderübergreifenden Tourismus der Region.
Im zweiten Projektteil wurde im Herbst 2023 mit der neuen Beschilderung entlang der Loipen gestartet. Starttafeln an den zentralen Startpunkten und Wanderparkplätzen, sowie zusätzlich erstellte Flyer zu den vier einzelnen Teilgebieten geben Auskunft über das Loipennetz, Schutzgebiete, Tipps in der Region, sowie sportlichen, vor allem aber auch zu umweltverträglichem Verhalten innerhalb der Gebiete.
Bildergalerie zum Projekt