Denkfabrik Mensch & Biosphäre
Das Biosphärenreservat Rhön ist von Grund auf geprägt durch seine Vielfalt an Kultur- und Naturräumen, in welchen der Einfluss menschlichen Handelns überall gegenwärtig ist. Was ist ein Biosphärenreservat und warum ist es für uns wichtig? Bedeutet Naturschutz immer Nutzungsverbot?
Dieses Angebot wurde mit Bezug auf den LehrplanPLUS für die 9. Jahrgangsstufe an Mittelschulen, die 10. Jahrgangsstufe an Realschulen, sowie für die 8. Jahrgangsstufe Gymnasium entwickelt.
| Fach | Lernbereich |
---|---|---|
Mittelschule | Natur & Technik | LB1 – Naturwissenschaftliches Arbeiten |
Geschichte, Politik, Geographie | LB 1 – Lebensraum Erde | |
Realschule | Biologie | LB 1 – Prozessbezogene Kompetenzen LB 3 – Lokale & globale Auswirkungen auf Ökosysteme durch den Eingriff des Menschen |
Geographie | LB 3 – Landwirtschaft & Nahrungsmittel | |
Gymnasium | Biologie | LB 1 - Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten LB 6 - Ökosysteme unter dem Einfluss des Menschen
|
Ethik | LB 4 - Umwelt- & Tierethik |
Wie wird’s gemacht?
Unser Bildungsteam kommt mit einem eigens entwickelten Planspiel zu Ihnen an die Schule. Im Verlauf des Planspiels werden die unterschiedlichsten Aspekte - Nutzung und Schutz der natürlichen Ressourcen – diskutiert, gegeneinander abgewogen und bewertet. Das Naturbild der Schüler*innen wird reflektiert und hinterfragt.
Und was geht mich das an?
Der Glaube, dass ein Biosphärenreservat bedeute, in diesem Gebiet besonders viel nicht zu dürfen, ist noch immer weit verbreitet. Die Schüler*innen erarbeiten, dass Naturschutz mehr als „Betreten verboten“ ist und wie die menschliche Nutzung die Landschaft der Rhön prägt.
Wo? Wie lang? Was sind die Kosten?
Wir kommen mit unserem Bildungsteam direkt an Ihre Schule im Landkreis Bad Kissingen. Die Dauer ist ca. 3 Zeitstunden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Je Vormittag arbeiten wir mit einer Schulklasse.