GreenCare - Natur & Psychische Gesundheit
Das Pilot- und Forschungsprojekt 2018 bis 2023
Die Förderung der psychischen Gesundheit durch Einbindung von naturbasierten Angeboten liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön nahe: Gemäß dem UNESCO-Programm „man and the biosphere (MAB)“, das die Leitlinie des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön darstellt, stehen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur im Fokus. Inhaltlich wurde das Thema daher auch im Jahr 2018 im Rahmenkonzept verankert. Mit der Umsetzung des Projekts wurde gleichzeitig an die jahrhundertealte Kurtradition im bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön mit den Heilbädern Bad Bocklet, Bad Kissingen, Bad Brückenau und Bad Neustadt angeknüpft.
Im Rahmen des Projekts entwickelten und erprobten Projektleiterin Katharina Thümer (M.Sc. Psychologin und zert. Wildnispädagogin) und Ranger Maik Prozeller (zert. Wildnispädagoge) von der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön ein naturbasiertes Angebot für psychosomatische Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit depressiven Erkrankungen. Das Angebot stellt ein Zusatzverfahren dar und soll gängige, psychotherapeutische Verfahren ergänzen.
Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von Frau Prof. Dr. Elisabeth Kals, Lehrstuhlinhaberin für Sozial- und Arbeitspsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, und ihrem Team.
Projektpartner war die Biosphärenregion Berchtesgadener Land.
Natürlich - mental - gesund
Kostenlose Broschüre mit Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur
Um dem großen Interesse der interessierten Bürgerinnen und Bürger am Projekt gerecht zu werden und Einblicke in die entwickelte Methode zu geben, wurde zum Abschluss des Projekts eine kostenlose Broschüre mit Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur für die breite Öffentlichkeit erstellt.
Probieren Sie es gerne aus! Die Übungen in dieser Broschüre eignen sich besonders gut für den Alltag - ob im Wald, auf der Wiese, im Park oder im eigenen Garten.