Das naturbasierte Angebot
Im Rahmen des entwickelten Angebots werden Rehabilitandinnen und Rehabilitanden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie sie sich während des Draußen-seins aktiv mit der Natur beschäftigen können. Dazu gehören zum Beispiel Vogelbeobachtungen, Tierspuren entdecken Baum- und Pflanzenbestimmungen, wie auch die Wahrnehmung der Natur mit verschiedenen Sinnen. Mittels Lenkung der Aufmerksamkeit auf die umgebende Natur, wird der Wahrnehmungsfokus im Hier-und-Jetzt verankert.
Nach jeder Übung werden die Erfahrungen gemeinsam in der Gruppe besprochen. Die einzelnen Elemente des Angebots sind dabei der Wildnispädagogik entlehnt und weisen Überschneidungen mit bereits etablierten, psychotherapeutischen Zusatzverfahren beispielsweise aus dem Bereich der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) und aus dem Bereich der Positiven Psychologie auf.

Foto: Katharina Thümer
Das Angebot findet, über eine Dauer von vier Wochen, einmal wöchentlich für jeweils vier Stunden statt und umfasst somit insgesamt 16 Stunden. Es handelt sich um ein Allwetter- und Ganzjahresangebot, welches für geschlossene Kleingruppen konzipiert wurde. Die jeweiligen Elemente können flexibel zusammengestellt und somit auch an unterschiedliche Witterungsbedingungen oder Gruppenbedürfnisse angepasst werden.

Foto: Katharina Thümer
Das Angebot verfolgt das primäre Ziel, die Entspannungsfähigkeit durch unmittelbare Naturerlebnisse und – Erfahrungen zu fördern und dadurch eine größere Flexibilität im Umgang mit alltäglichen Herausforderungen und Schwierigkeiten zu erreichen.
Die Naturumgebung stellt dabei einen Raum dar, in welchem soziale Bewertungen, ebenso wie Zeit- und Leistungsdruck, ausbleiben.
Darüber hinaus wird auch die körperliche Aktivierung, Bewegungskoordination und soziale Kompetenzen gefördert.
Als langfristiges Ziel soll die Natur als Ressource für Erholung und Regeneration entdeckt werden, so dass die jeweiligen Elemente im Alltag ohne weitere Anleitung und Hilfsmittel angewandt werden können. Wesentlich hierbei ist die Vermittlung eines sicheren und naturgerechten Verhaltens.

Foto: Katharina Thümer