Länderübergreifendes Citizen-Science-Projekt zum Schwarzen Apollo

Der Schwarze Apollo (Parnassius mnemosyne) gehört mit einer Flügelspannweite von fünf bis sechs Zentimetern zu den auffälligsten Vertretern unserer heimischen Tagfalter. Aber: Gleichzeitig gehört er auch zu den seltensten! Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön bietet ihm einige der letzten Lebensräume außerhalb der Alpen. Dem bedrohten Falter soll deshalb geholfen werden – mit Unterstützung der Bevölkerung.

In Deutschland gibt es den Schwarzen Apollo nur noch in wenigen Mittelgebirgen – in Bayern außerhalb der Alpen sogar nur noch in der Rhön, da alle anderen bayerischen Vorkommen bereits erloschen sind. Auch in Thüringen und Hessen gibt es außerhalb der Rhön nur wenige Altfundpunkte.

Der Schwarze Apollo ist auf besonnte Waldränder und Heckensäume mit Lerchensporn-Pflanzen angewiesen. In der Rhön kommen insgesamt drei verschiedene der im zeitigen Frühjahr blühenden Lerchensporn-Arten vor. Diese haben eine enorme Bedeutung für den Schutz des Falters, da sich die Raupen des Schwarzen Apollos ausschließlich von Lerchensporn ernähren. Gut erkennen kann man die Pflanze an ihrer lilafarbenen oder manchmal auch weißen Blütentraube und den gefingerten Blättern. Da so früh im Jahr nur wenig andere Pflanzen blühen, kann man Lerchensporn mit kaum einer anderen Pflanze verwechseln und sehr gut vom Weg aus erkennen.

Ziel des Projekts

Ziel des länderübergreifenden bürgerwissenschaftlichen Projekts ist es, anhand der Lerchensporn-Vorkommen auf mögliche Verbreitungsgebiete des Schwarzen Apollos zu schließen. 

Basierend auf den gewonnenen Daten können die Biosphärenreservatsverwaltungen und das Biodiversitätszentrum Rhön dann in Zusammenarbeit mit dem Verein Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V., den Gebietsbetreuer*innen und den Unteren Naturschutzbehörden Maßnahmen zum Schutz des Schwarzen Apollos entwickeln.

Helferinnen und Helfer in Bayern, Hessen und Thüringen gesucht!

Doch zunächst wird dringend die Hilfe aus der Bevölkerung benötigt. Wer Interesse hat, sich für den Schutz des Schwarzen Apollos einzusetzen und im Projekt mitzuwirken, ist herzlich zur digitalen Infoveranstaltung am 2. März 2023, 19.30 Uhr, eingeladen. An diesem Abend werden die Ökologie des Schwarzen Apollos, Ziele des Projekts und der genaue Ablauf der Lerchensporn-Kartierung vorgestellt.